Aufhebungsvertrag

Ca. 80% aller Deutschen verschenken Geld, indem sie ungeprüft einen Aufhebungsvertrag unterschreiben
Aufhebungsvertrag
Soll ich diesen Aufhebungsvertrag unterschreiben?

Durch den Aufhebungsvertrag erlöschen alle Rechte und Pflichten des bisherigen Arbeitsvertrages!

Sie können dann keinerlei Rechte mehr aus dem bisherigen Arbeitsvertrag geltend machen.

Häufigste Fehler

  • Sofort ungeprüft unterschreiben.
  • Sperrfrist-Tatbestand einhandeln.
  • Nur flüchtig lesen.
  • Unter Druck handeln.
Insbesondere wenn Sie bereits jahrelang bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, haben Sie im Laufe der Zeit bestimmte Rechte erworben, z.B. einen mehrmonatigen Kündigungsschutz.

Wenn Sie nun einfach einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, besteht die Gefahr, dass Ihre Rechte erlöschen. Sie vernichten also Ihre eigenen Rechte.

Darüber hinaus verhängt die Agentur für Arbeit regelmäßig Sanktionen. Welche Sanktionen gibt es bei der Agentur für Arbeit?

Neben der Sperrfrist gibt es noch erhebliche weitere Probleme. So kann die Leistungszeit der Agentur für Arbeit verkürzt werden und es kann zum Ruhen der Leistungsbezüge kommen, weil die gesetzliche Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde.

Ein Profi schafft es regelmäßig durch Verhandlungen mehr für Sie herauszuhandeln. Sie gehen dann kein Risiko ein, wenn Sie ein Erfolgshonorar vereinbaren. Das ist jetzt auch in Deutschland nicht mehr grundsätzlich ausgeschlossen.

Wichtige Tipps

  • schriftlich Rückendeckung von der Agentur für Arbeit holen, denn nicht immer muss eine Sperrfrist verhängt werden, es gibt Ausnahmen!
  • Den tatsächlichen Wert eines Aufhebungsvertrages feststellen (lassen), d.h. worauf verzichte ich wirklich und was bekomme ich UNTER DEM STRICH heraus?
  • Absichern, das zugesagte Zahlungen tatsächlich fließen und nicht durch andere Klauseln wieder gefährdet werden!
E-Book: Der Aufhebungsvertrag